-
Rundbogen gemauert 16c
Heimo Mooslechner | 1354983457gemauerter Bogen - fachlich richtig hergestellt: Rundbogen: Der Schlußstein oben ist immer in der Ansicht stehend. Dies bedeutet, daß der Bogen aus ungerader Anzahl Steine betehen muß! Jede 2. Schar ist gedreht, damit der Ziegelverband stimmt. Die Ziegelschar-Anzahl und somit die Fugendicke wird über die Öffnungsbreite immer auf die obigen Regeln angepaßt. Noch in Zukunft anzupassen: Der Widerlager-Stein zu Anfang und zu Ende liegt um eine halbe Ziegelhöhe zu tief (geometrisch aber richtig, fachlich falsch). In der Praxis wird der natürlich der Widerlagerstein eben mit dem Bogenfuß gelegt und die weiteren Steine nicht nach der Achse und dem Bogenmittelpunkt, sondern nach der unteren Kante und einer Tangente an denem Hilfkreis im Mittelpunkt ausgerichtet. Segmentbogen: kommt später dazu..
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
Biertischgarnitur Susan_Cloud
Ruth Gall | 1357540580Biertischgarnitur "Susan" Die Holzelemente dieser edlen Biertischgarnitur wurden aus massiver Eiche gehobelt und mit einem eingefärbten Naturöl behandelt. Sie ergeben einen stilvollen Kontrast zu den Fußgestellen aus schwarz verzinktem Stahl. Die Garnitur besteht aus einem Tisch und zwei Bänken. Mit 3 Tischen und 4 Bänken ergibt sich eine quadratische Anordnung für 16 gesellige Personen. (Material mit Textur Eiche einstellen)
-
ViertelgewendelteStiege1
Heimo Mooslechner | 1419086665Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet.
-
ViertelgewendelteStiege
Heimo Mooslechner | 1418154140Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 9.12.2014: Hotspot-Bug entfernt zum Durchschalten der Konstruktionsarten, Gebogene Blechstufen hinzugefügt - Nur stufen, Eingeschweisst zwischen Wangen, Aufgesattelt auf Rand unf Mittelwangen
-
ViertelgewendelteStiegeFrei
Heimo Mooslechner | 1427709207Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet. 30.3.2015 freigeschaltet
-
Polyfenster 1 (1)
Heimo Mooslechner | 1450557413Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Dabei ist allerdings die Trennlinie aussen sichtbar. bei automatischer Überdämmung nicht. Die Nutzung der Solidelemente Befehle wurde besser eingabaut. nun werden eingezogene Fensterflügel von allen Rahmenelementen abgezogen. Die Rahmenelemente werdengenauso wie die Fensterflügel vom Glas abgezogen. Bei automatischer Überdämmungsdarstellung wurde mit den Wallnichen befehlen gearbeitet. Dazu wurde eine Funktion zum Parallelverschieben der Kontur eingebaut - nicht die addon derPOLYGON-OPERATIONSERWEITERUNG genutz, sondern eine eigene GDL-Lösung. Es wurden im Grundriss ein zusätzlicher Anfasser eingebaut, um den Stock in der Tiefe verschieben zu können. Die Grundrissdarstellung wurde mit Wallblock ergänzt und die Schichten des Putzeinzuges erkennen nun die Schichtdicken. 19.12.2015: Im Grundriss wietere Hotspots für symbolische Darstellung hinzugefügt: nun ist nicht nur für Stockprofilmaße, sondern auch für Rahmenelemente und Fensterrahmen das Profil beim 1. Element stellbar. Die Tiefe des gesamt-Elementes in der Wand kann verstellt werden. Das Einsetzen in eine einschalige Wand ist möglich. Die Kontur kann nun bis an den Rand von A und B geführt werden. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster9_12_2015.pln?dl=0
-
Polyfenster 1
Heimo Mooslechner | 1449613065Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster8_12_2015.pln?dl=0
-
Beistelltisch Jogy
Ruth Gall | 1355138575Beistelltisch "Jogy" Der Beistelltisch - das kleine Regal - oder der Edelhockel. Er steht auf allen vier Seiten gut. Acht unsichtbar verschweißte Aluminiumplatten verschmelzen zu einer leichten und transparenten Form. Erhältlich in zwei Varianten: ganz puristisch in weiß oder in anthrazit mit hochglanzpolierten Kanten
-
Polyfenster 1 (english)
Michell Kreem | 1494584102Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Dabei ist allerdings die Trennlinie aussen sichtbar. bei automatischer Überdämmung nicht. Die Nutzung der Solidelemente Befehle wurde besser eingabaut. nun werden eingezogene Fensterflügel von allen Rahmenelementen abgezogen. Die Rahmenelemente werdengenauso wie die Fensterflügel vom Glas abgezogen. Bei automatischer Überdämmungsdarstellung wurde mit den Wallnichen befehlen gearbeitet. Dazu wurde eine Funktion zum Parallelverschieben der Kontur eingebaut - nicht die addon derPOLYGON-OPERATIONSERWEITERUNG genutz, sondern eine eigene GDL-Lösung. Es wurden im Grundriss ein zusätzlicher Anfasser eingebaut, um den Stock in der Tiefe verschieben zu können. Die Grundrissdarstellung wurde mit Wallblock ergänzt und die Schichten des Putzeinzuges erkennen nun die Schichtdicken. 19.12.2015: Im Grundriss wietere Hotspots für symbolische Darstellung hinzugefügt: nun ist nicht nur für Stockprofilmaße, sondern auch für Rahmenelemente und Fensterrahmen das Profil beim 1. Element stellbar. Die Tiefe des gesamt-Elementes in der Wand kann verstellt werden. Das Einsetzen in eine einschalige Wand ist möglich. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster9_12_2015.pln?dl=0
-
Geländer Polygonal V17
Heimo Mooslechner | 1410527024Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Kanal_Laengenschnitt
Heimo Mooslechner | 1364279914Kanal - 2D - Längenschnittbauteil (Abwicklung eines Kanalstranges im Gelände) aus Archicad 7.5 - jetzt frei zu Demo-Zwecken 10 oder weniger Schachtlängen mit Beschriftung und Höhenumrechnungen - Lokale - Meereshöhen
-
Wand-PolylinieER
Heimo Mooslechner | 1384809325Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert und ergänzt durch Heimo Mooslechner ermöglicht verschiedene "Wandzüge" entlang einer Führungslinie. Im 3D kann dann jeder Knotenpunkt der Führungslinie in Z verschoben werden. Die "Wand " kann im 3D über einen Z-Offset zur einfacheren Bearbeitung der Z-Punkte nach oben geschoben werden. Verschiedene Arten der "Wand" sind möglich: Nur Linienzug im 3D, Linienzüge nur hochgezogen, stehende 3D-Flächen, "Wand" bestehend aus 3D-Flächen, Volumenmodell mit "Morph"-Grund-Elementen. Achtung - negative Z-Werte sind zu vermeiden.
-
Hockerduo Steffi 1
Ruth Gall | 1355220075Hockerduo "'Steffi" Diese asymmetrisch geformten Edelhocker ergeben in bestimmter Anordnung zu zweit unterschiedliche Formen einer Bank oder zu viert einen quadratischen Tisch. Leuchtend rapsgelbe Innenflächen bilden einen starken Kontrast zu den anthrazitfarbenen Oberflächen. Die pulverbeschichteteten Stahlelemente sind absolut unempfindlich daher als Blickfang für drinnen und draußen geeignet.
-
Fliesenteilungen 12_2012 b
Heimo Mooslechner | 13559381683D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Größenänderung nur im Grundriss, dann "aufdrehen" zu Wand 19.12.2012 - Radteranfasser im 2D hinzugefügt
-
Geländer Polygonal V16
Heimo Mooslechner | 1410527231Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
Fliesenteilungen 12_2012 b1
Heimo Mooslechner | 13560083813D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Größenänderung nur im Grundriss, dann "aufdrehen" zu Wand 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
Hockerduo Steffi 2
Ruth Gall | 1355220111Hockerduo "'Steffi" Diese asymmetrisch geformten Edelhocker ergeben in bestimmter Anordnung zu zweit unterschiedliche Formen einer Bank oder zu viert einen quadratischen Tisch. Leuchtend rapsgelbe Innenflächen bilden einen starken Kontrast zu den anthrazitfarbenen Oberflächen. Die pulverbeschichteteten Stahlelemente sind absolut unempfindlich daher als Blickfang für drinnen und draußen geeignet.
-
Garderobe Role
Ruth Gall | 1355209472Garderobe "Role" Diese Garderobe besteht aus fünf konisch zulaufenden grasgrünen Riesenhalmen. Eine gebürstete Edelstahlplatte verleiht die nötige Bodenständigkeit, zum Set gehören ausserdem die passenden Haken und eine Konfektionsstange. Zu jeder Garderobe gehört auch eine Wandapplikation: Grüne Wiesenhalme in zwei Farbtönen zum individuellen Aufkleben auf die Wand.
-
Schichten-Aufbauten2
Heimo Mooslechner | 1393103815Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen Richtige Verwendung: Bauteil als Bibliothekselement laden - in die Zeichnung einsetzten, markieren, STRG+O - und neu als Ettikett abspeichern - und als solches verwenden, um Wände, Decken, Dächer und Schalen zu etikettieren
-
Thaleskreis für Tangenten an 2 Kreisen
Heimo Mooslechner | 1603812183Thaleskreise zum Ermitteln von Tangenten an 2 Kreisen - geometrische Methode im GDL nachgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=1jdjNWaZPA4 Programmierbeispiel. Um Tangentenpunkte an 2 Kreisen zu zeichnen existiert in Archicad keine eigene Funktion. Mit Hilfslinien kann man es sehr wohl zeichnen, aber das zeigt nicht die dahinterliegenden Überlegungen. Diese GDL zeigt die Konstruktionsmethode auch, wenn man das will.
-
Thaleskreis für Tangenten an 2 Kreisen XO
Heimo Mooslechner | 1603961726Thaleskreise zum Ermitteln von Tangenten an 2 Kreisen - geometrische Methode im GDL nachgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=1jdjNWaZPA4 Programmierbeispiel. Um Tangentenpunkte an 2 Kreisen zu zeichnen existiert in Archicad keine eigene Funktion. Mit Hilfslinien kann man es sehr wohl zeichnen, aber das zeigt nicht die dahinterliegenden Überlegungen. Diese GDL zeigt die Konstruktionsmethode auch, wenn man das will. 29.10.2020 Innentangenten hinzugefügt
-
Bausatz Sunfix aero duo
|Der Vorteil steckt beim Bausatz Sunfix aero duo im Namen. Die leistungsstarken Qualitätsmodule Sunmodule Plus poly, mono, mono black sowie das Sunmodule Protect poly werden mit dem Montagesystem Sunfix aero duo ohne Durchdringung der Dachhaut installiert und bilden einen statischen Verbund, der mit einer geringen Ballastierung auskommt. Das aerodynamische, im Windkanal getestete Design sorgt dafür, dass sich die Solaranlage im Wind verhält wie ein Formel-1-Wagen bei hohem Tempo: Das Gestell saugt sich regelrecht auf dem Dach fest. Damit ist es möglich, die Punkt- und Flächenlasten auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Bausatz Sunfix aero duo werden die Module paarweise zeltförmig auf dem Dach angeordnet, was die optimale Ausnutzung der vorhandenen Dachfläche ermöglicht. Durch die doppelte Ausführung wird der Verschattungsabstand zwischen den Modulreihen reduziert. Somit passt deutlich mehr Leistung auf das Dach.