-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
Nummerierung POLY Line
Heimo Mooslechner | 1387611403Polygon ziehen zum Nummerieren von Planinhalten. Start - Nummer eintragbar, Extra Startummer, Mit Rechteck oder Kreis einkringelbar, geminsamer Textwinkel, Polygon ein und ausschaltbar, to do: Rauf - Runterzählen, jeder Text extra noch verschiebbar + drehbar, "einkringelbar", deckend stellbar, mit Anfasser Polygon ein und ausschaltbar, Suffix - Präfix, Schrittweite einstellbar. (irgendeine Nummern extra nachstellbar - zählt dann von dort neu weg) Später - alles auch in 3D..
-
Nummerierung POLY Line
Heimo Mooslechner | 1388094541Polygon ziehen zum Nummerieren von Planinhalten. Start - Nummer eintragbar, Extra Startummer, Mit Rechteck oder Kreis einkringelbar, geminsamer Textwinkel, Polygon ein und ausschaltbar, 26.12.2013 - Etiketten ähnlich wie im Archicad - Etikettenwerkzeug eigenes verschiebbareas Interface in Zeichnung mit wichtigsten Schaltern. Deckende Hintergründe to do: Rauf - Runterzählen, Suffix - Präfix, Schrittweite einstellbar. (irgendeine Nummern extra nachstellbar - zählt dann von dort neu weg) Später - alles auch in 3D..
-
ViertelgewendelteStiege
Heimo Mooslechner | 1418154140Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 9.12.2014: Hotspot-Bug entfernt zum Durchschalten der Konstruktionsarten, Gebogene Blechstufen hinzugefügt - Nur stufen, Eingeschweisst zwischen Wangen, Aufgesattelt auf Rand unf Mittelwangen
-
Polyfenster 1 (1)
Heimo Mooslechner | 1450557413Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Dabei ist allerdings die Trennlinie aussen sichtbar. bei automatischer Überdämmung nicht. Die Nutzung der Solidelemente Befehle wurde besser eingabaut. nun werden eingezogene Fensterflügel von allen Rahmenelementen abgezogen. Die Rahmenelemente werdengenauso wie die Fensterflügel vom Glas abgezogen. Bei automatischer Überdämmungsdarstellung wurde mit den Wallnichen befehlen gearbeitet. Dazu wurde eine Funktion zum Parallelverschieben der Kontur eingebaut - nicht die addon derPOLYGON-OPERATIONSERWEITERUNG genutz, sondern eine eigene GDL-Lösung. Es wurden im Grundriss ein zusätzlicher Anfasser eingebaut, um den Stock in der Tiefe verschieben zu können. Die Grundrissdarstellung wurde mit Wallblock ergänzt und die Schichten des Putzeinzuges erkennen nun die Schichtdicken. 19.12.2015: Im Grundriss wietere Hotspots für symbolische Darstellung hinzugefügt: nun ist nicht nur für Stockprofilmaße, sondern auch für Rahmenelemente und Fensterrahmen das Profil beim 1. Element stellbar. Die Tiefe des gesamt-Elementes in der Wand kann verstellt werden. Das Einsetzen in eine einschalige Wand ist möglich. Die Kontur kann nun bis an den Rand von A und B geführt werden. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster9_12_2015.pln?dl=0
-
BlockbauwandSytem
Heimo Mooslechner | 1401521870Einfache Blockbau-Wand mit cones als Block - übergreifend mit Fugen-Abdichtungs-Feder. Features: 1. Zuschaltbare 2D-Ansicht in Grundreiisdarstellung - frei verschiebbar. 2. Die einzelnen Vorköpfe sind im 3D und in der optional zuschaltbaren 2D-Ansicht verschiebbar 3. Im Grundriss mittig gibt es ein Hotspot-schaltbares Interface mit den wichtigsten Parametern 4. Es gibt ein frei verschiebliches 6-seitiges Polygon zum Wegschnitt von Kontouren 5. Es gibt 10 frei verschiebbare Durchbrüche - zB. für Fenster 6. Die Abdichtungs-Federn sind zuschaltbar und beginnen erst am Kreuzungspunkt. 8. Zuschaltbare Bemassung in Grundriss und Ansicht 9. Höhenverschiebung des untersten Blockes um die Hälfte möglich 10. Zur realitätsnaheren Darstellung wurde bei den Vorköpfen und bei den Übergriffen zur Stapelung eine Ungenauigkeit eingebaut.
-
IPE_drehbar 17 hmooslechner
Heimo Mooslechner | 1388404891Weitere Hotspots hinzugefügt, zum besseren Aneinanderbauen. Volle Drehbarkeit mit Hotspots - 2 x: einmal ganzes Element einfach drehen einmal Neigen wie gehabt Schalter zum Kippen hinzugefügt
-
Polyfenster 1 (english)
Michell Kreem | 1494584102Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Dabei ist allerdings die Trennlinie aussen sichtbar. bei automatischer Überdämmung nicht. Die Nutzung der Solidelemente Befehle wurde besser eingabaut. nun werden eingezogene Fensterflügel von allen Rahmenelementen abgezogen. Die Rahmenelemente werdengenauso wie die Fensterflügel vom Glas abgezogen. Bei automatischer Überdämmungsdarstellung wurde mit den Wallnichen befehlen gearbeitet. Dazu wurde eine Funktion zum Parallelverschieben der Kontur eingebaut - nicht die addon derPOLYGON-OPERATIONSERWEITERUNG genutz, sondern eine eigene GDL-Lösung. Es wurden im Grundriss ein zusätzlicher Anfasser eingebaut, um den Stock in der Tiefe verschieben zu können. Die Grundrissdarstellung wurde mit Wallblock ergänzt und die Schichten des Putzeinzuges erkennen nun die Schichtdicken. 19.12.2015: Im Grundriss wietere Hotspots für symbolische Darstellung hinzugefügt: nun ist nicht nur für Stockprofilmaße, sondern auch für Rahmenelemente und Fensterrahmen das Profil beim 1. Element stellbar. Die Tiefe des gesamt-Elementes in der Wand kann verstellt werden. Das Einsetzen in eine einschalige Wand ist möglich. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster9_12_2015.pln?dl=0
-
Geländer Polygonal V17
Heimo Mooslechner | 1410527024Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Dachkonstruktion13
Heimo Mooslechner | 1401632554Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte 29.4.2014 - Traufpfette(Brett) Neue Anfasser für Ein-Aus, Drehbarkeit und X+Y 4.5.2014 - Folgende Anfasser - Schalter bei Traufe im Schnitt hinzugefügt: Oberdachschichten zuschaltbar Innenschichten Schliessenkranz Gratsparren-Schalter Schalter zur einfachen Darstellung Schichtdicken im Schnitt stellbar. 7.5.2014 - Zusätzlicher Grundriss-Querschnitt ein-ausschaltbar mit fast allen Hotspots.
-
Dachkonstruktion13.4
Heimo Mooslechner | 1398691718Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte
-
Stahlkamin6
Heimo Mooslechner | 1383310279Stahlkaminobjekt 2 - einfacher Stahlkamin aus Teilen Teilhöhen sind in Matrix vorgegeben, können im 3D aber verändert werden. Eine primitive Grundplatte ist vorhanden, die Anschlußteile sind mit SOE-Abzugsbefehlen hergestellt und können in der Lage im Kamin verändert werden. Verschiedene Anschlußtypen sind möglich. Eine Blechkonuns mit Platte für die Dachdurchdringung ist vohanden. Neu bei Version 6: Grundriss-Anfasser zum Anschlusswinkel einstellen, 3D-Projektion im Grundriss abschaltbar - wegen falscher Darstellung im Grundriss bei eingeschalteter Dachkappe, unteres Anschlußknie dreht jetzt mit.
-
Fassadenpaneel-Teilungen mit Fugendichtungen und 2D-Schnittdarstellung
Heimo Mooslechner | 1510162929Betonplatten abgefast mit Fugen teilen können. Fugen abgefast und mit Dichtungsmaterial gefüllt. 2D-Projektion von Jochen Suehlo übernommen.. Fugen kann man "reinziehen" Öffnungen kann man "reinziehen" Darstellungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=6bn-BNFCeUo
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
Geländer Polygonal V16
Heimo Mooslechner | 1410527231Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Tischset Jan_Cloud
Ruth Gall | 1355827336Tischset "Jan" Ein 7-teiliges Würfelset als Sammelplatz für Tischkrimskrams mit vielerlei Einsätzen und umfangreichem Zubehör. Dekoriert den Tisch, ordnet Küchenutensilien und pimpt Fensterbänke und Wohnzimmertische auf. Die Oberflächen sind aus robuster, gebürsteter Eiche. Zum Set gehören eine Pfeffer- und Salzmühle sowei zwei Glasflaschen und eine weiße Blockkerze.
-
3D-Cylinder
Heimo Mooslechner | 1358865207Ein in 3D streckbarer Zylinder zum Anpassen an zB. Morph-Linien im 3D mit Endkugeln zum scheinbaren nahtlosen aneinanderreihen zB. als Handläufe mit Auswahl der Art des Stabes
-
Balkonelement
Heimo Mooslechner | 1401805662Balkonelement für Stahlbetonbalkone inkl Isokorb, Anpassung der Abdichtungsebenen bei Terrassentüren mit Rücksprung des Isokorb unter die Stockverlängerung des Türstockes. Stahl-Beton-Balkon mit: Isokorb Tropfkante Oberflächengefälle Dreikantleisten-Abschluss der unteren Betonkante Blechanschluß an Fassade, Blechwinkel als Aussenkante Feuchtigkeitsisolierschichte mit Hochzug Blechabdeckung an Fassade vor Isolierung. Wegschnittebenen für die Ausbildung von Gehrungen zum Anainanderfügen über Eck alles mit Anfassern im Editor direkt einstellbar - wie etwa auch WD-Dicke der Wand oder Belagsdicke usw. Zusätzlich: Balkontüren haben unter dem Türrahmen noch eine wärmegedämmte Stockaufdoppelung bis zur Rohdecke. Dies ist hier im Element mit eingebaut - inkl. Estrichrandstreifen. Ich habe derzeit 6 mögliche Türöffnungen eingebaut. Die Anzahl kann mit einem Hotspot geschaltet werden. Die Türöffnungen können im Grundriss an die echten in der Wand eingesetzten Türen angepasst werden. Im Einstellungsdialog des Elementes muss noch angeklickt werden, dass zur Darstellung im die Atribute des Elementes verwendet werden sollen. https://www.dropbox.com/s/1ff5wdqj590rjeb/Balkon1.pln Wie immer bei mir - Edu17-Aut version. https://www.youtube.com/watch?v=iyYVXCqiRHQ&feature=youtu.be
-
Dachkonstruktion18.4.2014_V16
Heimo Mooslechner | 1397839915Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt
-
Ellipsenbrennpunkt
Heimo Mooslechner | 1437040329Ellipsenbrennpunkt konstruieren (über Pythagoras): Die Eck - Hotspots reichen zum Einstellen der halben Ellipse und um den Brennpunkt festzulegen. Dieses GDL dient zum späterem Bemaßen der Brennpunkte für den Auftrag der Kurve auf der Baustelle nach der "Papierstreifen-Methode".
-
Kaufladen Hannah_Cloud
Ruth Gall | 1355742591Kaufladen "Hannah": Lässt garantiert jedes Kinderherz höher schlagen: Der Kaufladen basiert auf einem modularen Stecksystem, das einen Aufbau ohne Werkzeug ermöglicht. Drei Fachböden in der Rückwand sowie zwei schräge Regalböden sind höhenverstellbar, Tafel und Theke sind beschreibbar. Zusammen mit einem integrierten Kleiderhaken und einem Geheimfach wird dieser Kaufladen zum Erlebnis.
-
Tafeltisch Reni_Cloud
Ruth Gall | 1355741622Tafeltisch "Reni" Mulitfunktional: Reni ist eine magnetische Schreibtafel, die durch vier Tischbeine blitzschnell zum individuell beschreibbaren Gästetisch wird. Einladen. Ausladen. Wegwischen. Wieder einladen. Kein Problem. Die Tischplatte aus pulverschichtetem Stahlblech besitzt mehrere Laschen, um sie bei Bedarf als Wandtafel aufzuhängen. Dafür können die Tischbeine leicht abgeschraubt und unsichtbar einghängt werden.
-
Dachkonstruktion V16
Heimo Mooslechner | 1398228791Dachstuhlkonstruktion - für die 16er Version und somit meine Schüler wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch)
-
Garderobe Role
Ruth Gall | 1355209472Garderobe "Role" Diese Garderobe besteht aus fünf konisch zulaufenden grasgrünen Riesenhalmen. Eine gebürstete Edelstahlplatte verleiht die nötige Bodenständigkeit, zum Set gehören ausserdem die passenden Haken und eine Konfektionsstange. Zu jeder Garderobe gehört auch eine Wandapplikation: Grüne Wiesenhalme in zwei Farbtönen zum individuellen Aufkleben auf die Wand.
-
Thaleskreis für Tangenten an 2 Kreisen
Heimo Mooslechner | 1603812183Thaleskreise zum Ermitteln von Tangenten an 2 Kreisen - geometrische Methode im GDL nachgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=1jdjNWaZPA4 Programmierbeispiel. Um Tangentenpunkte an 2 Kreisen zu zeichnen existiert in Archicad keine eigene Funktion. Mit Hilfslinien kann man es sehr wohl zeichnen, aber das zeigt nicht die dahinterliegenden Überlegungen. Diese GDL zeigt die Konstruktionsmethode auch, wenn man das will.
-
Thaleskreis für Tangenten an 2 Kreisen XO
Heimo Mooslechner | 1603961726Thaleskreise zum Ermitteln von Tangenten an 2 Kreisen - geometrische Methode im GDL nachgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=1jdjNWaZPA4 Programmierbeispiel. Um Tangentenpunkte an 2 Kreisen zu zeichnen existiert in Archicad keine eigene Funktion. Mit Hilfslinien kann man es sehr wohl zeichnen, aber das zeigt nicht die dahinterliegenden Überlegungen. Diese GDL zeigt die Konstruktionsmethode auch, wenn man das will. 29.10.2020 Innentangenten hinzugefügt
-
Bodenaufbau ZubehörAddon Österreich
Heimo Mooslechner | 1452119159Änderung des GS-mitgelieferten GDLs für den österreichischen Markt - ein normaler einfacher Fußbodenaufbau mit Estrichrandstreifen und Beschüttung unter der Trittschalldämmplatte. Ein Minitutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=7H14wXSewYA&feature=youtu.be