-
Rundbogen gemauert 16c
Heimo Mooslechner | 1354983457gemauerter Bogen - fachlich richtig hergestellt: Rundbogen: Der Schlußstein oben ist immer in der Ansicht stehend. Dies bedeutet, daß der Bogen aus ungerader Anzahl Steine betehen muß! Jede 2. Schar ist gedreht, damit der Ziegelverband stimmt. Die Ziegelschar-Anzahl und somit die Fugendicke wird über die Öffnungsbreite immer auf die obigen Regeln angepaßt. Noch in Zukunft anzupassen: Der Widerlager-Stein zu Anfang und zu Ende liegt um eine halbe Ziegelhöhe zu tief (geometrisch aber richtig, fachlich falsch). In der Praxis wird der natürlich der Widerlagerstein eben mit dem Bogenfuß gelegt und die weiteren Steine nicht nach der Achse und dem Bogenmittelpunkt, sondern nach der unteren Kante und einer Tangente an denem Hilfkreis im Mittelpunkt ausgerichtet. Segmentbogen: kommt später dazu..
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
Lichtschacht
Heimo Mooslechner | 1560080379GFK-Lichtschacht einfach parametrisch: Aufgrund vieler Hersteller - Lichtschacht schematisch aber maßlich an Hersteller-Maße anpassbar. Man setzt ihn im Keller ein und stellt sich die Sichtbarkeit auch im Geschoß darüber ein. Texturen (Materialien) müssen vor Nutzung angepasst werden. Man zieht den Lichtschacht vom Gelände mit SEO - Abzug mit Verlängerung nach oben ab (Ein Abzugskörper für SEO-Abzug vom umgebenden Erdreich wurde eingearbeitet - kann Ein und ausgeschaltet werden. entfernt, weil SEO mit Verlängerung nach oben ohnehin funktioniert.) Aufsatzkränze wurden hinzugefügt. https://youtu.be/SRMmumSVWhI
-
DynPolySchrIstTubeQuerschnitt
Heimo Mooslechner | 1414943970editable section-area for a 3D-Tube-polygone = Demonstration of the functionality af an freeform 3D profilewall Grundriss-Querschnitt der 3D-Tube erweiterbar - veränderbar - ebenso wie der Polygonzug im Grundriss. System - Demo für Freiform 3D Profil-Wand 31.10.2014 Bug entfernt - Startpunkt Tube - Phantompunkt. weiteres hinzugefügt: Querschnitt auch im 3D editierbar 2.11.2014: Zusatz-Punkte auf fixem Wert möglich - aber nicht 0 (eps). In diesem Fall wird die Breite des 1. Profiles als Abstand genommen. Der fixe Abstand ermöglicht die Kopie und dann die Änderung des kopierten Element-Profiles und der Pfad bleibt der gleiche!
-
DynPolySchrIstTubeQuerschnitt_3_Rec
Heimo Mooslechner | 1415039090editable section-area for a 3D-Tube-polygone = Demonstration of the functionality af an freeform 3D profilewall Grundriss-Querschnitt der 3D-Tube erweiterbar - veränderbar - ebenso wie der Polygonzug im Grundriss. System - Demo für Freiform 3D Profil-Wand 31.10.2014: 2 weitere Querprofile hinzugefügt. Die 3 Polygon-Querschnitte sind nun auch direkt im 3D editierbar 2.11.2014: Zusatz-Punkte auf fixem Wert möglich - aber nicht 0 (eps). In diesem Fall wird die Breite des 1. Profiles als Abstand genommen. Der fixe Abstand ermöglicht die Kopie und dann die Änderung des kopierten Element-Profiles und der Pfad bleibt der gleiche! 3.10.2014 Additional possible 50 rectangular tubes generated from Array
-
Fundamentabtreppung Polygonzug mit WD und Sockelputz
Heimo Mooslechner | 1413143466Fundamentabtreppung im Polygonzug.. Am Startsegment können die Querschnitte mittels Anfassern eingestellt werden 27.9.2014: Wärmedämmung und Sockelputz hinzugefügt, Jedes Segment - Wandoberkante kann mit Anfasser im Drittelpunkt geändert werden - für Höhensprünge der daraufliegenden Decke 29.9.2014: DPC bis Fundamentunterkante, Innen - WD, Fundamentverschieber seitlich begrenzt, Schraffuren für Schnittdarstellung hinzugefügt. To do - Hinterfüllung braucht noch anderes Konzept..noch nicht verwendbar. Hat aber keinen Einfluss auf das bisherige Objekt. Tutorial: https://www.dropbox.com/s/yt98o9arveb0p2v/Eigener%20Polygonzug_m5.pln?dl=0 11.10.2014 Querschnitt mit editierbaren Hotspots in der Grundriss-Darstellung hinzugefügt. 12.10.2014 - Hinterfüllung für den Gebrauch als Solid-Elementbefehl-Sequenz hinzugefügt. https://www.youtube.com/watch?v=QOmcAoJB6zI
-
Holzkatze Serafina_Cloud
Ruth Gall | 1355828004Holzkatze "Serafina" Kennen Sie diese Genießerpose? Mit sanftem Schnurren und ausgiebigem Strecken verleiht die Katze ihrem Wohlgefühl Ausdruck. Genau wie unserer Holzmieze. Sie macht sich besonders gut auf Fensterbänken, darf aber auch in keinem Spielzeugzoo im Kinderzimmer fehlen. Aus unbehandeltem Ahorn ist sie frei von Schadstoffen und kann daher bedenkenlos gestreichelt und gekrault werden.
-
Dachkonstruktion13
Heimo Mooslechner | 1401632554Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte 29.4.2014 - Traufpfette(Brett) Neue Anfasser für Ein-Aus, Drehbarkeit und X+Y 4.5.2014 - Folgende Anfasser - Schalter bei Traufe im Schnitt hinzugefügt: Oberdachschichten zuschaltbar Innenschichten Schliessenkranz Gratsparren-Schalter Schalter zur einfachen Darstellung Schichtdicken im Schnitt stellbar. 7.5.2014 - Zusätzlicher Grundriss-Querschnitt ein-ausschaltbar mit fast allen Hotspots.
-
Dachkonstruktion13.4
Heimo Mooslechner | 1398691718Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte
-
Fundamentabtreppung Polygonzug mit WD und Sockelputz Für V16
Heimo Mooslechner | 1412269037Fundamentabtreppung im Polygonzug.. Am Startsegment können die Querschnitte mittels Anfassern eingestellt werden 27.9.2014: Wärmedämmung und Sockelputz hinzugefügt, Jedes Segment - Wandoberkante kann mit Anfasser im Drittelpunkt geändert werden - für Höhensprünge der daraufliegenden Decke 29.9.2014: DPC bis Fundamentunterkante, Innen - WD, Fundamentverschieber seitlich begrenzt, Schraffuren für Schnittdarstellung hinzugefügt. To do - Hinterfüllung braucht noch anderes Konzept..noch nicht verwendbar. Hat aber keinen Einfluss auf das bisherige Objekt. Tutorial: https://www.dropbox.com/s/yt98o9arveb0p2v/Eigener%20Polygonzug_m5.pln?dl=0 2.10.2014 - Version für V AC-16
-
Geländer Polygonal V17
Heimo Mooslechner | 1410527024Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Stahlkamin6
Heimo Mooslechner | 1383310279Stahlkaminobjekt 2 - einfacher Stahlkamin aus Teilen Teilhöhen sind in Matrix vorgegeben, können im 3D aber verändert werden. Eine primitive Grundplatte ist vorhanden, die Anschlußteile sind mit SOE-Abzugsbefehlen hergestellt und können in der Lage im Kamin verändert werden. Verschiedene Anschlußtypen sind möglich. Eine Blechkonuns mit Platte für die Dachdurchdringung ist vohanden. Neu bei Version 6: Grundriss-Anfasser zum Anschlusswinkel einstellen, 3D-Projektion im Grundriss abschaltbar - wegen falscher Darstellung im Grundriss bei eingeschalteter Dachkappe, unteres Anschlußknie dreht jetzt mit.
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
Geländer Polygonal V16
Heimo Mooslechner | 1410527231Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Stahlkamin4
Heimo Mooslechner | 1382777471Stahlkamin4- einfacher Stahlkamin aus Teilen Teilhöhen sind in Matrix vorgegeben, können im 3D aber verändert werden. Eine primitive Grundplatte ist vorhanden, die Anschlußteile sind mit SOE-Abzugsbefehlen hergestellt und können in der Lage im Kamin verändert werden. Die Höhen der Elemente können im 3D und auch im 2D verstellt werden. Eine Ansichtsdarstellung im Grundriss ist möglich. Auch hier können die Höhen der Elemente verändert werden. Eine Dachdurchdringung kann zugeschaltet werden. (Vielleicht sollte man dies auch als Dachfenster Programmieren, weil dann die Öffnung im Dach schon dabei wäre.)
-
Stahlkamin3
Heimo Mooslechner | 1382735562Stahlkaminobjekt 3 - einfacher Stahlkamin aus Teilen
-
Dachkonstruktion10.4.V16
Heimo Mooslechner | 1397147635Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Für die 16er Version.. Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln https://www.youtube.com/watch?v=xATF6RqMzrE
-
Dachkonstruktion18.4.2014_V16
Heimo Mooslechner | 1397839915Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt
-
Decken_Hoehenkoten
Heimo Mooslechner | 1394033847Decken - Höhenkote - abgeleitet von: Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern 3: Decken Höhenkoten auslesen. - FBOK + RDOK auslesen und hinschreiben auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen
-
Decken_Hoehenkoten
Heimo Mooslechner | 1394036804Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern 3. Einer Decke als Etikett die OK FBOK + RDOK hinschreiben auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen
-
Donglenummer 2016
Ralph Schwaiger | 1487256071www.ArchiCARD.com Das Donglenummer Objekt zeigt die Donglenummer ohne die erste Zahl an. Des Weiteren wird der "reale", nicht aber die CmActLicense Nummer angezeigt.
-
DynPolySchrIstTubeQuerschnitt-2
Heimo Mooslechner | 1414944007editable section-area for a 3D-Tube-polygone = Demonstration of the functionality af an freeform 3D profilewall Grundriss-Querschnitt der 3D-Tube erweiterbar - veränderbar - ebenso wie der Polygonzug im Grundriss. System - Demo für Freiform 3D Profil-Wand 31.10.2014: 2 weitere Querprofile hinzugefügt. Die 3 Polygon-Querschnitte sind nun auch direkt im 3D editierbar 2.11.2014: Zusatz-Punkte auf fixem Wert möglich - aber nicht 0 (eps). In diesem Fall wird die Breite des 1. Profiles als Abstand genommen. Der fixe Abstand ermöglicht die Kopie und dann die Änderung des kopierten Element-Profiles und der Pfad bleibt der gleiche!
-
Stahlkamin5
Heimo Mooslechner | 1382888117Stahlkaminobjekt 2 - einfacher Stahlkamin aus Teilen Teilhöhen sind in Matrix vorgegeben, können im 3D aber verändert werden. Eine primitive Grundplatte ist vorhanden, die Anschlußteile sind mit SOE-Abzugsbefehlen hergestellt und können in der Lage im Kamin verändert werden. Verschiedene Anschlußtypen sind möglich. Eine Blechkonuns mit Platte für die Dachdurchdringung ist vohanden.
-
Stahlkaminversuch 2
Heimo Mooslechner | 1382644669Stahlkaminobjekt 2 - einfacher Stahlkamin aus Teilen
-
Dachkonstruktion V16
Heimo Mooslechner | 1398228791Dachstuhlkonstruktion - für die 16er Version und somit meine Schüler wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch)
-
Dachkonstruktion10.4.2014
Heimo Mooslechner | 1397376935Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=xATF6RqMzrE
-
Schichten-Aufbauten MIT ZEICHNUNG Objekt
Heimo Mooslechner | 1614674145Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten (Schraffuren) von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. 3. die Schichten-Aufbauten (Baumaterialien) von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. 4. Diese Aufbauten kann man nun auch als kleine Piktigramme darstellen lassen - eventuell für das Zusammenstellen einer Legende - da diese Piktogramme frei verschiebbar, drehbar und skalierbar sind.(3-2021) Nun kann es auch die im System integrierten Schriftarten direkt zur Auswahl anzeigen. (3-2021) Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa in Darstellung von Schnitten und Grundrissen
-
Schichten-Aufbauten2
Heimo Mooslechner | 1393103815Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen Richtige Verwendung: Bauteil als Bibliothekselement laden - in die Zeichnung einsetzten, markieren, STRG+O - und neu als Ettikett abspeichern - und als solches verwenden, um Wände, Decken, Dächer und Schalen zu etikettieren
-
Schichten-Aufbauten4
Heimo Mooslechner | 1393321172Tabelle als Etikett: Es kann entweder 1. eine Text-Liste mit zusätzlich angegebenen Zahlen addieren oder 2. die Schichten-Aufbauten von Decken, Wänden, Schalen und Dächern auslesen, tabellarisch darstellen und die Dicken addieren. Eingebaut auch deckende Hintergrundschraffuren, sowie zusätzliche bauteilbezogene Infos darunter. Dient als Programmierdemo - ist aber durchaus in echter Planung verwendbar - etwa ini Darstellung von Schnitten und Grundrissen Ich lade es als normales Bibliotheks-Element hoch. Zur Verwendung als Etikett: Einsetzen, markieren, STRG+O (Bibliotheks-Element zur Bearbeitung öffnen), ganz oben - Objekt Typ -Subtype auswählen - als Etikett und unter neuem Namen abspeichern. Dann taucht es in den Etikett - Dialogen auf.
-
Thaleskreis für Tangenten an 2 Kreisen
Heimo Mooslechner | 1603812183Thaleskreise zum Ermitteln von Tangenten an 2 Kreisen - geometrische Methode im GDL nachgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=1jdjNWaZPA4 Programmierbeispiel. Um Tangentenpunkte an 2 Kreisen zu zeichnen existiert in Archicad keine eigene Funktion. Mit Hilfslinien kann man es sehr wohl zeichnen, aber das zeigt nicht die dahinterliegenden Überlegungen. Diese GDL zeigt die Konstruktionsmethode auch, wenn man das will.
-
Thaleskreis für Tangenten an 2 Kreisen XO
Heimo Mooslechner | 1603961726Thaleskreise zum Ermitteln von Tangenten an 2 Kreisen - geometrische Methode im GDL nachgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=1jdjNWaZPA4 Programmierbeispiel. Um Tangentenpunkte an 2 Kreisen zu zeichnen existiert in Archicad keine eigene Funktion. Mit Hilfslinien kann man es sehr wohl zeichnen, aber das zeigt nicht die dahinterliegenden Überlegungen. Diese GDL zeigt die Konstruktionsmethode auch, wenn man das will. 29.10.2020 Innentangenten hinzugefügt
