-
Biertischgarnitur Susan_Cloud
Ruth Gall | 1357540580Biertischgarnitur "Susan" Die Holzelemente dieser edlen Biertischgarnitur wurden aus massiver Eiche gehobelt und mit einem eingefärbten Naturöl behandelt. Sie ergeben einen stilvollen Kontrast zu den Fußgestellen aus schwarz verzinktem Stahl. Die Garnitur besteht aus einem Tisch und zwei Bänken. Mit 3 Tischen und 4 Bänken ergibt sich eine quadratische Anordnung für 16 gesellige Personen. (Material mit Textur Eiche einstellen)
-
ViertelgewendelteStiege1
Heimo Mooslechner | 1419086665Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet.
-
ViertelgewendelteStiege
Heimo Mooslechner | 1418154140Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 9.12.2014: Hotspot-Bug entfernt zum Durchschalten der Konstruktionsarten, Gebogene Blechstufen hinzugefügt - Nur stufen, Eingeschweisst zwischen Wangen, Aufgesattelt auf Rand unf Mittelwangen
-
ViertelgewendelteStiegeFrei
Heimo Mooslechner | 1427709207Viertelgewendelte Stiege - Winkel kann verändert werden Der Ausgangspunkt ist die Eckstufenachse. Von hier aus wird die Gehlinie aufgeteilt. Die Stiegenbreite und auch der Gehlinenabstand können per editierbarem Hotspot verschoben werden. Der Stiegenanfang kann verschoben werden. Die Position der letzten geraden Stufe vor dem Verzugsbereich kann verschoben werden. Es sind 3 verschiedene Arten des Stufenverzuges eingebaut: Evolvenmethode Kreismethode gleichmäßiges aufteilen Die innere Eckstufenbreite kann nachträglich verändert werden Weiters hinzugefügt: Es ist nun möglich - jedes Stufeneck im Grundriss anzudassen und einfach zu verschieben! Als Konstruktionshilfe dazu habe ich noch hotlines in den berechneten Stufenkanten eingefügt. somit kann man mit den normalen Archicad-Hilfslinien arbeiten, um die Richtung zu halten, wenn man verschiebt! Im 3D wurde bisher nur einfache Trittstufen eingearbeitet. Allerdings ist es hier bereits möglich, den Eckwinkel und die Stiegenhöhe einzustellen - zu ziehen! 19.11.2014 - Geschoß-sensitive Darstellung im 2D: ganze Stiege, bis 1m, bis 1m und drüber strichliert, ab 1m 20.11.2014 - Eckpunkte sind nun verschiebbar, Schatten im drüberliegendem Geschoß hinzugefügt 21.11.2014 - Stufenbeschriftung hinzugefügt - verschiebbar und drehbar. Stufennummern sind nun Mitte Stufe von Gehlinie nach aussen versetzt 24.11.2014: In Grundriss und 3D: Stufenkanten sind nach Innen einzeln parallel verschiebbar (nur Stufenbelag). Laufplatte und Keilstufen hinzugefügt - noch ohne innere parallele Verschiebung Einstellung Materialien von Laufplatte und Belag möglich. Schraffuren bei Innenverschiebungen nachgeführt. Stufenbreiten auf halbe cm gerundet - und in die Berechnung weitergegeben. 25.11.2014 Bug Eckstufe Aussenecke war nicht verschiebbar - gefixt. Laufplatte und Keilstufen laufen nun mit Stufenverschiebungen mit. 26.11.2014 - Anschlußkörper unten - für deckenanschluß mit Hotspot - Polygon gelöst - Im Schnitt sichtbar. Materialien im 3D für Schnittdarstellung mit Schraffuren versehen 27.11.2014 Anschlußkörper für oberen Deckenanschluss hinzugefügt 28.11.2014 Anschlüsse oben und unten drehen sich nun mit den Antrittstufen mit, wenn sie geändert werden. einige Schraffur - Bugs geändert. 30.11.2014 Zusatz-Punkte für Wangen mit aufgesattelten Trittstufen hinzugefügt - inkl unterer und oberer Anschluss Aussen und Innenwangen hergestellt. Zusätzlich ein Text hinzugefügt, dass dies ein Demo-Objekt ist. Dies lässt sich durch Eingabe eines Codes deaktivieren 2.12.2014: Wangenstiegen: unterer Deckenanschlüsse neu konzipiert. untere Antrittsstufe - im 2D sichtbar falls gewünscht. Weitere SOE-Befehle bei Wangen: Sichtbarkeit der Stufenbeläge durch die Wangenaussenseite ein und ausschaltbar 8.12.2014: Tritt und Setzstufen sind nun für die meisten Konstruktionsarten verfügbar. 10.12.2014: Trittstufen vorne abgebogen - hinten aufgebogen - sind nun aufgesattelt, freitragend, auf Mittelwange und zwischen Wangen verfügbar. 12.12.2014: Eigenes Material Setzstufen, Mörtelbett Trittstufe hinzufügen 14.12.2014: Seitlicher Überstand Trittstufenbelag, Graphische Art -Abfrage nun Integer-Bezogen ohne Fehlermeldung. Einschaltbare Wangenabwicklung für nackte Stahlbetonstiege mit kompletter Bemassung von Eckstufe und Gehlinie aus. 18.12.2014 Anti-Rutschleisten (gelbe Streifen) hinzugefügt. 20.12.2014 Maskwerte der tragenden Groups geändert, Keilstufen bei Seiten- Wangen zur Gesamtgruppe hinzugefügt, Sockelleisten hinzugefügt. Texturen der Tritt und Setzstufen an der Gehlinie und dem jeweiligen Stufenwinkel ausgerichtet. 30.3.2015 freigeschaltet
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1412933229Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt.. 2.10.2014 - Version für V16 10.10.2014 - Neuer Vektor im 2D-Querschnitt zur Verbreiterung der Rinne und der Konsolen zum Balkon hin
-
Lichtschacht
Heimo Mooslechner | 1560080379GFK-Lichtschacht einfach parametrisch: Aufgrund vieler Hersteller - Lichtschacht schematisch aber maßlich an Hersteller-Maße anpassbar. Man setzt ihn im Keller ein und stellt sich die Sichtbarkeit auch im Geschoß darüber ein. Texturen (Materialien) müssen vor Nutzung angepasst werden. Man zieht den Lichtschacht vom Gelände mit SEO - Abzug mit Verlängerung nach oben ab (Ein Abzugskörper für SEO-Abzug vom umgebenden Erdreich wurde eingearbeitet - kann Ein und ausgeschaltet werden. entfernt, weil SEO mit Verlängerung nach oben ohnehin funktioniert.) Aufsatzkränze wurden hinzugefügt. https://youtu.be/SRMmumSVWhI
-
Dyn-PolyLKanal
Heimo Mooslechner | 1384668771Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar
-
Dyn-PolyLKanal-Massen
Heimo Mooslechner | 1385220105Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar inkl. Massenermittlungen - Pölzungsfläche - Erdaushub 21.11.2013: Bugs bezüglich letzten Schachtschaltern behoben - weil bei keinem Schacht der Schalter für den Schachtradius das Polygon überlagert hatte. 23.11.2013: Hotspot - Schalter auf 0 und 1 begrenzt
-
Dachkonstruktion13
Heimo Mooslechner | 1401632554Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte 29.4.2014 - Traufpfette(Brett) Neue Anfasser für Ein-Aus, Drehbarkeit und X+Y 4.5.2014 - Folgende Anfasser - Schalter bei Traufe im Schnitt hinzugefügt: Oberdachschichten zuschaltbar Innenschichten Schliessenkranz Gratsparren-Schalter Schalter zur einfachen Darstellung Schichtdicken im Schnitt stellbar. 7.5.2014 - Zusätzlicher Grundriss-Querschnitt ein-ausschaltbar mit fast allen Hotspots.
-
Dachkonstruktion13.4
Heimo Mooslechner | 1398691718Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch) 28.4.2014 - Bugfixes bei Schließenkranzbreiten, Gratsparrenanschnitte
-
Fliesenteilungen 12_2012 a2
Heimo Mooslechner | 13560084323D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht. 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
Holzkatze Serafina_Cloud
Ruth Gall | 1355828004Holzkatze "Serafina" Kennen Sie diese Genießerpose? Mit sanftem Schnurren und ausgiebigem Strecken verleiht die Katze ihrem Wohlgefühl Ausdruck. Genau wie unserer Holzmieze. Sie macht sich besonders gut auf Fensterbänken, darf aber auch in keinem Spielzeugzoo im Kinderzimmer fehlen. Aus unbehandeltem Ahorn ist sie frei von Schadstoffen und kann daher bedenkenlos gestreichelt und gekrault werden.
-
Alle Geschoße - Stiege
Heimo Mooslechner | 1617647117Stiegenverlauf über mehrere Geschoße. Das Script sucht sich die Geschoßhöhen und erstellt durchgehend für alle geschoße eine 2-Läufige gerade U-Stiege mit Zwischenpodest. Die Stufenanzahl wird immer gerade sein. Deshalb kann folgendes Modell hergestellt werden: Im Schnitt und im 3D kann man sich mit Anfassern die deckendicken anpassen. Die maximale Stufenhöhe kann für jedes Geschoß extra eingestellt werden. Das Script errechnet nun daraus die Laufplattendicken und die Podestdicken so, dass sich die Knickpunkte an einem Punkt treffen. In der Grundrissdarstellung wird der Meterschnitt berücksichtigt und die darunterliegende Treppe wird mit symbolischen Schatten versehen. Im Grundriss und im Schnitt können ale Eckpunkte als Hotspots angefasst werden.
-
Fliesenteilungen 12_2012 a
Heimo Mooslechner | 13557717523D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser und auch drehen. Ein Verlegen im "Verband" ist möglich.. 18 Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht.
-
Fliesenteilungen 12_2012 b
Heimo Mooslechner | 13559381683D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Größenänderung nur im Grundriss, dann "aufdrehen" zu Wand 19.12.2012 - Radteranfasser im 2D hinzugefügt
-
Geländer Polygonal V17
Heimo Mooslechner | 1410527024Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Dyn-PolyLKanal
Heimo Mooslechner | 1396935930Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar Änderung 7.4.2014: Zeilenhöhe im Grundriss = nun Maßstabs-unabhängig
-
Dyn-PolyLKanal-Massen
Heimo Mooslechner | 1415096942Original from: http://archicad-talk.graphisoft.com/viewtopic.php?t=43721 Ursprünglicher Autor: Author: sinceV6 Geändert durch Heimo Mooslechner für Kanal - Zwecke Version 1 - 3D - Höhenverstellungen von Sohlen, Gefällen und Abstürzen. Bisher ist nur die Kanasohle KSZ[i] an die Selbstvergrößerung angepasst, Die anderen neuen Parameter wurden einfach bis 50 erzeugt - der Faulheit halber. Im Grundriss können alle Textblöcke (Schacht und Strang) eigens verschoben, gedreht und eingefärbt werden. Änderungen der Höhenlagen sowohl im 3D und im Optionalen Längenschnitt wirken sich sofort auf die Zahlen im Grundriss aus. Schächte sind im Grundriss Ein-Ausschaltbar inkl. Massenermittlungen - Pölzungsfläche - Erdaushub 21.11.2013: Bugs bezüglich letzten Schachtschaltern behoben - weil bei keinem Schacht der Schalter für den Schachtradius das Polygon überlagert hatte. 23.11.2013 Hotspotschalter auf 0 und 1 begrenzt blaues Inteface schaltet die wichtigsten Zustände über Anfasser im Grundriss
-
Geländer Polygonal
Heimo Mooslechner | 1411576766Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden. 19.9.2014: Füllungsfelder mit Stäben und Rahmen hergestellt. 20.9.2014: Präzisionsprobleme beseitigt..
-
Geländer Polygonal V16
Heimo Mooslechner | 1410527231Polygonzug mit graphisch editierbaren Hotspotsund möglicher Erweiterung direkt im grafischen Editor - mit der Möglichkeit , den Polygonzug um einen bestimmten Wert Parallelen zum Ursprung zu zeichnen und daran dann 3D-Elemente zu "hängen" Dies würde sich als Grundlage gut dazu eignen, um Geländer nach aussen zu versetzten, um Dachrinnen zu zeichnen usw. Polygonzug: Im 2D kann durch Anklicken des Mittelpunkt-hotspots eines Segmentes ein neues Segment eingefügt werden. Am Ende genügt das Anklicken des leeren Hotspots um ein weiteres Segment anzufügen. Dies würde "unendlich funktionieren. Die Parallelen, die darauf aufbauen, sind allerdings bis nur 50 Segmente programmiert, um en Aufwand in Schranken zu halten - und soviel braucht man allgemein eh nicht..grins. Es sind drei Parallelen eingebaut. Die Grundlinie nimmt dann die beiden anderen Parallelen "mit" Es ist im Grundriss-2D eine Querschnittdarstellung mit eingebaut, in der man mit Hotspots die Parallelen verschieben kann - und etwa auch Geländerhöhen usw. Die Parallelen können aber auch im Grundriss direkt am Start verschoben werden. Weiters eingebaut: Im 2D werden in jedem Segment kleine Kreise dargestellt, um einen Abstandswert jeweils nach innen verschoben. Daran könnte man Befestigungen und Paneele "hängen". Der Abstand dieser Punkte wird automatisch aufgeteilt , sobald der Abstand größer als ein anzugebendern Wert wird. Nach innen versetzte Punkte mit Hotspots verschieben können - jeden einzeln. Automatische Teilungen bei Überschreitung eines maximalen Abstandes pro Segment (zwischen nach innen versetzten Hotspots) Ein extra im Querschnitt in Lage und größe einstellbarer "Zusatz-Handlauf ist vorhanden.
-
Perimeter
Heimo Mooslechner | 1413648498Polygonal verstellbares Bauteil zur Perimeter - Sockeldarstellung. Man setzt es im Grundriss ein und folgt mit dem Polygonzug der Außenkante des tragenden Mauerwerks. im Grundriss gibt es einen abschaltbaren Querschnitt. Diesen kann man beliebig in der Lage verändern und mit diesem kann man die Querschnittsmaße mit Hotspots ändern und somit Bauteildicken an bestehende Schichtendicken der Wand anpassen. Im 3D kann man dann dem schrägen Gelände folgen. Die Sockeltrogprofile passen sich in der Höhe an, Die UK der Perimeterdämmung bleibt gleich wie zuvor. Mit einem SOE-Befehl - Abzug mit verlängerung nach unten - zieht man das GDL von der berührten Wand ab.
-
Dachkonstruktion18.4.2014_V16
Heimo Mooslechner | 1397839915Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt
-
Dachkonstruktion10.4.V16
Heimo Mooslechner | 1397147635Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Für die 16er Version.. Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln https://www.youtube.com/watch?v=xATF6RqMzrE
-
Fliesenteilungen 12_2012 a1
Heimo Mooslechner | 13559392053D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Randpunkte lassen sich verschieben, rechts und oben erweitert, links und unten nicht. 19.12.2012:Rasterverschieber im 2D hinzugefügt, Randverschieber im 2D hinzugefügt
-
Fliesenteilungen 12_2012 b1
Heimo Mooslechner | 13560083813D - Fliesenteilung an Boden oder Wand kleben Fliesen lassen sich in der Wand verschieben - mittlerer Anfasser Größenänderung nur im Grundriss, dann "aufdrehen" zu Wand 20.12.2012 - "Raster" rastet nun genau auf Anfasser - Flieseneckpunkt ein und ist nun im2 D wesentlich genauer editierbar.
-
Stiege gerade einfach anpassbar
Heimo Mooslechner | 1386352761Programm zur einfachen Stiegen-Erstellung einer einläufigen geraden Stiege im 3D mit direkter Interaktion im 3D-Fenster ohne weiterre Schnörkel. Die 3D-Hilfspfeile und der 3D-Text können abgestellt werden. Die Anfasser sind dann immer noch da. Die Stufenhöhenberechnung ergibt sich aus der Z-Höhe der Stiege geteilt durch die maximale Stufenhöhe - nächsthöhere Ganzzahl als Stufenanzahl. Dieses Teil dient auch zur Stiegenkonzeption im Schnitt - wenn der Schnitt die Anfasser im 3D darstellt.
-
Dachkonstruktion V16
Heimo Mooslechner | 1398228791Dachstuhlkonstruktion - für die 16er Version und somit meine Schüler wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=l3mHcOECQUs 14.4.2012 - Anfasser zum seitlichen Verschieben der Giebel-Anschnitte 15.4.2012 - Aus - Einschalter für Pfetten und Schließenkranz-Seiten 18.4.2012 - Einfacher 6-Punkte - Lochwegschnitt hinzugefügt 20.4.2014 - unterer Anschnitt Sparren rausschiebbar für Möglichkeit des senkrechten Anschnitt des Sparrens. - Eine Querlattung unter den Sparren zwischen der Wärmedämmung - C-Profile unter dem GK in der Luftschichte 21.4.2014 - Traufenpfette hinzugefügt 22.4.2014 - Grat - Ichsensparren hinzugefügt (unterer Anschnitt fehlt hier noch)
-
Dachkonstruktion10.4.2014
Heimo Mooslechner | 1397376935Dachstuhlkonstruktion - wie der Roofmaker funktionieren sollte - oder besser noch -wie das ganze Dach eigentlich funktionieren sollte! Damit kann man sich im Grundriss und Schnitt sehr rasch an bestehende Wände und Dachflächen "anschmiegen". Dabei sind die Innen-Wärmedämm- und Verkleidungsschichten mit eingebaut und ebenfalls durch Anfasser ganz natürlich an die anderer Geometrie des Baues anpassbar. Die ganzen Elemente wie sparren, Pfetten und Dämmschichten "schwimmen" bei Änderung der Dachneigung "mit". Wenn ich also im Grundriss eine Pfette verschiebe, bleibt sie in der Ebene der Dachneigung jeweils an der richtigen Höhe. Wenn ich die Dachneigung verändere, bleibt die Pfette in der Grundrisslage - aber wandert mit der Sparrenkante mit. Wenn man sich im Bauteildialog bei Grundriss und Schnitt die Objektattribute aktiviert, erscheinen die Schraffuren im Schnitt in richtiger Form. Die Holzkonstruktion wird dabei von den Dämmschichten abgezogen. Mit geschickter Nutzung des SOE-Befehles zwischen Wänden und meinem Bauteil sind dann die Schnitte schon (fast) richtig. Ihr könnt Euch auch von meiner Dropbox das EDU17-File downloaden: https://www.dropbox.com/s/psala60uoxa0wcd/Dachkonstruktion%2017er%209.4.2014.pln Video: https://www.youtube.com/watch?v=xATF6RqMzrE
-
Bausatz Sunfix aero duo
|Der Vorteil steckt beim Bausatz Sunfix aero duo im Namen. Die leistungsstarken Qualitätsmodule Sunmodule Plus poly, mono, mono black sowie das Sunmodule Protect poly werden mit dem Montagesystem Sunfix aero duo ohne Durchdringung der Dachhaut installiert und bilden einen statischen Verbund, der mit einer geringen Ballastierung auskommt. Das aerodynamische, im Windkanal getestete Design sorgt dafür, dass sich die Solaranlage im Wind verhält wie ein Formel-1-Wagen bei hohem Tempo: Das Gestell saugt sich regelrecht auf dem Dach fest. Damit ist es möglich, die Punkt- und Flächenlasten auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Bausatz Sunfix aero duo werden die Module paarweise zeltförmig auf dem Dach angeordnet, was die optimale Ausnutzung der vorhandenen Dachfläche ermöglicht. Durch die doppelte Ausführung wird der Verschattungsabstand zwischen den Modulreihen reduziert. Somit passt deutlich mehr Leistung auf das Dach.
-
Bausatz Sundeck
|Das Indachsystem für anspruchsvolle Kunden: Beim Bausatz Sundeck befinden sich die leistungsstarken Qualitätsmodule Sunmodule Plus poly, mono, mono black sowie das Sunmodule Protect poly von SolarWorld auf dem gleichen Höhenniveau wie das restliche Dach und sorgen so für ein elegantes Erscheinungsbild. Eine Lösung, die für Ziegeldächer genauso geeignet ist wie für Schieferdächer und die auch als Komplettdach optische Maßstäbe setzt. Einsetzbar ist das Sundeck für Neigungen von 15 bis 60 Grad. Darüber hinaus werden die Kosten für die konventionelleDacheindeckung eingespart. Technisch überzeugt das Sundeck durch die geringe Anzahl der Systemelemente, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die ausgefeilte und regensichere Unterkonstruktion wird direkt auf den Dachlatten befestigt und ermöglicht so eine unkomplizierteund zeitsparende Montage der Solarstromanlage. Der Bausatz wird bei der Planung optimal den individuellen Anforderungen des Gebäudes angepasst.
-
Door closer TS 92 XEA EN 1-4
|TS 92 XEA B/G EN 1-4 - Gleitschienentürschließer im neuen XEA-Design Der TS 92 XEA bietet umfangreichen Funktionsumfang für 1-flg. Türen. Das stark abfallende Öffnungsmoment ermöglicht eine leichte Türbegehung. [LIST] Abmessungen Länge 305 mm, Breite 50 mm, Höhe 65 mm Max. Türflügelbreite Allgemeine Türen 1100 mm Max. Türflügelbreite Feuer-und Rauchschutztüren 1100 mm Leichtes Türöffnen gem. DIN SPEC 1104 Der TS 92 XEA EN 1-4 eignet sich für barrierefreie Türen nach DIN 18040 für Türbreiten bis 1.100 mm bei Einhaltung des maximalen Öffnungsmomentes von 47 Nm Das TS 92 XEA wird nach modernsten Standards gefertigt und verfügt über eine Umwelt-Produkt-Deklaration (EPD) nach DIN ISO 1402" [/LIST]