-
Balkonelement
Heimo Mooslechner | 1401805662Balkonelement für Stahlbetonbalkone inkl Isokorb, Anpassung der Abdichtungsebenen bei Terrassentüren mit Rücksprung des Isokorb unter die Stockverlängerung des Türstockes. Stahl-Beton-Balkon mit: Isokorb Tropfkante Oberflächengefälle Dreikantleisten-Abschluss der unteren Betonkante Blechanschluß an Fassade, Blechwinkel als Aussenkante Feuchtigkeitsisolierschichte mit Hochzug Blechabdeckung an Fassade vor Isolierung. Wegschnittebenen für die Ausbildung von Gehrungen zum Anainanderfügen über Eck alles mit Anfassern im Editor direkt einstellbar - wie etwa auch WD-Dicke der Wand oder Belagsdicke usw. Zusätzlich: Balkontüren haben unter dem Türrahmen noch eine wärmegedämmte Stockaufdoppelung bis zur Rohdecke. Dies ist hier im Element mit eingebaut - inkl. Estrichrandstreifen. Ich habe derzeit 6 mögliche Türöffnungen eingebaut. Die Anzahl kann mit einem Hotspot geschaltet werden. Die Türöffnungen können im Grundriss an die echten in der Wand eingesetzten Türen angepasst werden. Im Einstellungsdialog des Elementes muss noch angeklickt werden, dass zur Darstellung im die Atribute des Elementes verwendet werden sollen. https://www.dropbox.com/s/1ff5wdqj590rjeb/Balkon1.pln Wie immer bei mir - Edu17-Aut version. https://www.youtube.com/watch?v=iyYVXCqiRHQ&feature=youtu.be
-
Polyfenster 1 (1)
Heimo Mooslechner | 1450557413Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Dabei ist allerdings die Trennlinie aussen sichtbar. bei automatischer Überdämmung nicht. Die Nutzung der Solidelemente Befehle wurde besser eingabaut. nun werden eingezogene Fensterflügel von allen Rahmenelementen abgezogen. Die Rahmenelemente werdengenauso wie die Fensterflügel vom Glas abgezogen. Bei automatischer Überdämmungsdarstellung wurde mit den Wallnichen befehlen gearbeitet. Dazu wurde eine Funktion zum Parallelverschieben der Kontur eingebaut - nicht die addon derPOLYGON-OPERATIONSERWEITERUNG genutz, sondern eine eigene GDL-Lösung. Es wurden im Grundriss ein zusätzlicher Anfasser eingebaut, um den Stock in der Tiefe verschieben zu können. Die Grundrissdarstellung wurde mit Wallblock ergänzt und die Schichten des Putzeinzuges erkennen nun die Schichtdicken. 19.12.2015: Im Grundriss wietere Hotspots für symbolische Darstellung hinzugefügt: nun ist nicht nur für Stockprofilmaße, sondern auch für Rahmenelemente und Fensterrahmen das Profil beim 1. Element stellbar. Die Tiefe des gesamt-Elementes in der Wand kann verstellt werden. Das Einsetzen in eine einschalige Wand ist möglich. Die Kontur kann nun bis an den Rand von A und B geführt werden. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster9_12_2015.pln?dl=0
-
Polyfenster 1
Heimo Mooslechner | 1449613065Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster8_12_2015.pln?dl=0
-
Polyfenster 1 (english)
Michell Kreem | 1494584102Freiformfenster: Nach dem Einsetzen kann man: im Grundriss einen Aufriss dazuschalten und darin (und im 3D) mittels eines erweiterbaren Polygons jede beliebige segmentierte Kontur innerhalb der Fenstermaße verziehen und durch neu generierte Punkte erweitern. Einzelprofillängen und Gesamtlängen der Profile werden hingeschrieben. Anfasser-Hilfstexte sind sichtbar. Farbschraffuren können über project2 dazugeschaltet werden. Weiters kann man - ausgehend von außen gelegenen Anfassern - waagrechte und senkrechte Teilungsprofile in die Kontur ziehen, ablängen und im Winkel anpassen. (bis zu 20 Stück) Dann kann man rechteckige Fensterflügel in die Kontur ziehen und an das zuvor hergestellte Raster einpassen (bis zu 10 Stück) Das Fenster benötigt als absolut notwendige Grundlage derzeit an einen mehrschalige Wandaufbau mit Putz, Wärmedämmung, tragender Schichtem Innenputz. Die beiden äußeren Schichten bis zur Kernschichte werden automatisch ausgemassen und der Fensterrahmen automatisch bündig mit der Kernschichte plaziert Es kann ein Schichteinzug eingeschaltet werden, der dann auch im Schnitt funktioniert. Dabei ist allerdings die Trennlinie aussen sichtbar. bei automatischer Überdämmung nicht. Die Nutzung der Solidelemente Befehle wurde besser eingabaut. nun werden eingezogene Fensterflügel von allen Rahmenelementen abgezogen. Die Rahmenelemente werdengenauso wie die Fensterflügel vom Glas abgezogen. Bei automatischer Überdämmungsdarstellung wurde mit den Wallnichen befehlen gearbeitet. Dazu wurde eine Funktion zum Parallelverschieben der Kontur eingebaut - nicht die addon derPOLYGON-OPERATIONSERWEITERUNG genutz, sondern eine eigene GDL-Lösung. Es wurden im Grundriss ein zusätzlicher Anfasser eingebaut, um den Stock in der Tiefe verschieben zu können. Die Grundrissdarstellung wurde mit Wallblock ergänzt und die Schichten des Putzeinzuges erkennen nun die Schichtdicken. 19.12.2015: Im Grundriss wietere Hotspots für symbolische Darstellung hinzugefügt: nun ist nicht nur für Stockprofilmaße, sondern auch für Rahmenelemente und Fensterrahmen das Profil beim 1. Element stellbar. Die Tiefe des gesamt-Elementes in der Wand kann verstellt werden. Das Einsetzen in eine einschalige Wand ist möglich. Tutorial unter: https://www.youtube.com/watch?v=VzkindxTceQ EduAut19 pln-File mit Beispielen: https://www.dropbox.com/s/afdhmlwoi6td0y3/Multifenster9_12_2015.pln?dl=0
-
Fundamentabtreppung Polygonzug mit WD und Sockelputz
Heimo Mooslechner | 1413143466Fundamentabtreppung im Polygonzug.. Am Startsegment können die Querschnitte mittels Anfassern eingestellt werden 27.9.2014: Wärmedämmung und Sockelputz hinzugefügt, Jedes Segment - Wandoberkante kann mit Anfasser im Drittelpunkt geändert werden - für Höhensprünge der daraufliegenden Decke 29.9.2014: DPC bis Fundamentunterkante, Innen - WD, Fundamentverschieber seitlich begrenzt, Schraffuren für Schnittdarstellung hinzugefügt. To do - Hinterfüllung braucht noch anderes Konzept..noch nicht verwendbar. Hat aber keinen Einfluss auf das bisherige Objekt. Tutorial: https://www.dropbox.com/s/yt98o9arveb0p2v/Eigener%20Polygonzug_m5.pln?dl=0 11.10.2014 Querschnitt mit editierbaren Hotspots in der Grundriss-Darstellung hinzugefügt. 12.10.2014 - Hinterfüllung für den Gebrauch als Solid-Elementbefehl-Sequenz hinzugefügt. https://www.youtube.com/watch?v=QOmcAoJB6zI
-
Alle Geschoße - Stiege
Heimo Mooslechner | 1617647117Stiegenverlauf über mehrere Geschoße. Das Script sucht sich die Geschoßhöhen und erstellt durchgehend für alle geschoße eine 2-Läufige gerade U-Stiege mit Zwischenpodest. Die Stufenanzahl wird immer gerade sein. Deshalb kann folgendes Modell hergestellt werden: Im Schnitt und im 3D kann man sich mit Anfassern die deckendicken anpassen. Die maximale Stufenhöhe kann für jedes Geschoß extra eingestellt werden. Das Script errechnet nun daraus die Laufplattendicken und die Podestdicken so, dass sich die Knickpunkte an einem Punkt treffen. In der Grundrissdarstellung wird der Meterschnitt berücksichtigt und die darunterliegende Treppe wird mit symbolischen Schatten versehen. Im Grundriss und im Schnitt können ale Eckpunkte als Hotspots angefasst werden.
-
Fundamentabtreppung Polygonzug mit WD und Sockelputz Für V16
Heimo Mooslechner | 1412269037Fundamentabtreppung im Polygonzug.. Am Startsegment können die Querschnitte mittels Anfassern eingestellt werden 27.9.2014: Wärmedämmung und Sockelputz hinzugefügt, Jedes Segment - Wandoberkante kann mit Anfasser im Drittelpunkt geändert werden - für Höhensprünge der daraufliegenden Decke 29.9.2014: DPC bis Fundamentunterkante, Innen - WD, Fundamentverschieber seitlich begrenzt, Schraffuren für Schnittdarstellung hinzugefügt. To do - Hinterfüllung braucht noch anderes Konzept..noch nicht verwendbar. Hat aber keinen Einfluss auf das bisherige Objekt. Tutorial: https://www.dropbox.com/s/yt98o9arveb0p2v/Eigener%20Polygonzug_m5.pln?dl=0 2.10.2014 - Version für V AC-16
-
Rampe mit harmonisch anpassendem Gefälle - Winkel
Heimo Mooslechner | 1585510461Weil mich an den bisherigen ArchiCad-GDL-Rampen das gleichmäßige Gefälle immer schon gestört hat, habe ich nun eine andere Lösung entwickelt, welche das Gefälle harmonisch mit einer Sinusfunktion horizontal beginnen und enden lässt. Das GDL ist mit Anfassern im 2D und 3D komplett editierbar. Außerdem kann die Drehung entweder mit einem Anfasser-Winkel oder mit Abwicklungslänge darstellbar. Im zweiten Fall ist es dann möglich, überlappende Spiralen darzustellen.
-
Sparrendach einfach
Heimo Mooslechner | 1437992341einfacher Sparrendachstuhl - Fußpunkt mit Anfassern https://www.youtube.com/watch?v=-PGUgeOM55Y
-
Rampe mit harmonisch anpassendem Gefälle - Winkel und Profile
Heimo Mooslechner | 1585851648Weil mich an den bisherigen ArchiCad-GDL-Rampen das gleichmäßige Gefälle immer schon gestört hat, habe ich nun eine andere Lösung entwickelt, welche das Gefälle harmonisch mit einer Sinusfunktion horizontal beginnen und enden lässt. Das GDL ist mit Anfassern im 2D und 3D komplett editierbar. Außerdem kann die Drehung entweder mit einem Anfasser-Winkel oder mit Abwicklungslänge darstellbar. Im zweiten Fall ist es dann möglich, überlappende Spiralen darzustellen. 30.3.2020 Profilmanager-Profile hinzugefügt, dann auch als gerade Rampe möglich https://www.youtube.com/watch?v=aIxTsEKT9uA https://www.dropbox.com/s/f8o4pnx2nms08hh/Archicad23%20GDL%20Rampe%20mit%20harmonisch%20anpassendem%20Winkel4.pln?dl=0 To do: Spirale im Grundriss Längenschnitt - Beschriftung
-
Korbbogen 3 Punkte d
Heimo Mooslechner | 1556734737Korbbogen 3-Punktmethode und Segmentbogen mit wenigen Anfassern verstellbar. Ziegelteilungen werden automatisch gerechnet - Blockverbände, Parallel-Verbände Mörtel als Tube-Befehl inkludiert Profilmanager-Profile hinzugefügt Howto: https://www.youtube.com/watch?v=STeUGJqYmBU
